Beschreibung
CAUNY PRIMA Landeron Caliber 248
Vintage-Klassiker mit historischem Charme
Die Cauny Prima ist ein Stück Uhrengeschichte. Als traditionsreiche Schweizer Marke fertigte Cauny ab den 1930er- bis 1960er-Jahren hochwertige Zeitmesser, die durch ihre robuste Technik und elegante Gestaltung überzeugt haben. Besonders begehrt sind die Chronographen mit Landeron-Handaufzugswerken, die heute unter Sammlern einen festen Platz haben.
Das hier vorgestellte Modell ist mit dem Landeron Kaliber 248 ausgestattet – einem Chronographenwerk, das in den 1950er- und 60er-Jahren weit verbreitet war und für seine Zuverlässigkeit und Funktionalität geschätzt wird.
Design – klassischer Vintage-Chronograph
Die Cauny Prima mit Landeron 248 zeigt das typische Design der goldenen Ära der Chronographen:
-
Gehäuse: meist Edelstahl oder vergoldet, Ø ca. 36–38 mm – zeittypisch, heute ein begehrtes Vintage-Format.
-
Zifferblatt: harmonisch gestaltetes Blatt mit Hilfszifferblättern für kleine Sekunde und 30-Minuten-Zähler. Oft silbern, champagnerfarben oder schwarz, teilweise mit Patina, die jeder Uhr ihren eigenen Charakter verleiht.
-
Zeiger & Indizes: elegant, gut ablesbar, häufig mit Leuchtmasse belegt.
-
Drücker & Krone: klassisches Layout mit zwei Chronographendrückern (Start/Stopp und Nullstellung).
Die Kombination aus klarer Gestaltung und technischer Funktion macht diesen Cauny-Chronographen zu einem zeitlosen Sammlerstück.
Das Werk – Landeron Kaliber 248
Das Herzstück dieser Uhr ist das bewährte Landeron 248 – ein Handaufzugschronographenwerk, das in den 1950er-Jahren eingeführt wurde.
-
Hersteller: Landeron (Schweizer Rohwerkehersteller, berühmt für Chronographenwerke)
-
Kaliber: 248, Teil der bekannten Landeron-48-Familie
-
Funktionen:
-
Zentrale Stoppsekunde
-
30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr
-
Kleine Sekunde bei 9 Uhr
-
-
Bedienung: charakteristisch für Landeron – Start mit oberem Drücker, Stopp ebenfalls oben, Rückstellung unten
-
Frequenz: 18.000 A/h
-
Gangreserve: ca. 40–45 Stunden
Das Kaliber 248 gilt als robust, zuverlässig und relativ wartungsfreundlich – ein Grund, warum es auch heute noch bei Uhrmachern gut gepflegt und revidiert werden kann.
Historischer Hintergrund – Cauny & Landeron
Die Marke Cauny wurde 1927 in La Chaux-de-Fonds (Schweiz) gegründet und erlangte insbesondere in Südeuropa und Lateinamerika große Bekanntheit. Cauny Prima-Modelle standen für erschwinglichen Luxus und hohe Schweizer Qualität.
Das Werk Landeron 248 ist Teil einer legendären Kaliber-Familie, die den Chronographenbau der Nachkriegszeit prägte. Millionen Werke wurden produziert und in Uhren vieler Marken eingesetzt – ein Beweis für die Zuverlässigkeit und Popularität dieser Technik.
Sammlerwert & Besonderheit
Eine Cauny Prima mit Landeron 248 ist heute ein begehrtes Sammlerobjekt, insbesondere wenn:
-
das Zifferblatt gut erhalten ist (schöne Patina wird geschätzt),
-
das Gehäuse im Originalzustand vorliegt,
-
das Werk revidiert oder funktionstüchtig ist.
Solche Modelle vereinen historische Uhrmacherkunst, markanten Vintage-Charme und technische Zuverlässigkeit.
Technische Details
-
Marke: Cauny
-
Modell: Prima Chronograph
-
Werk: Landeron 248, Handaufzug
-
Funktionen: kleine Sekunde, 30-Minuten-Chronographenzähler, zentrale Stoppsekunde
-
Gehäuse: Edelstahl oder vergoldet, Durchmesser ca. 38 mm
-
Zifferblatt: je nach Version silber, champagner, schwarz oder zweifarbig, oft mit Tachymeterskala oder Telemeterskala
-
Glas: Acrylglas (plexi, polierbar)
-
Armband: Lederband (meist modern ersetzt), 18–20 mm Anstoßbreite
-
CAUNY PRIMA Landeron Chronometer Handaufzug
Landeron Caliber 248 – hervorragendes Werk
Herstellungsjahr ca. 1960 – 70
Die CAUNY PRIMA ist in einem wunderschönen Vintage Zustand mit ganz leichten Gebrauchspuren
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.